Herzlich willkommen auf der Web-Seite von Marxzell & Natur.

Marxzell & Natur ist eine private Projektgruppe von Marxzeller Naturschützer:innen, deren Schwerpunkt im Erhalten und Fördern von Naturschutz und Artenvielfalt in unserem unmittelbaren Umfeld liegt.
2019 haben wir uns das erste Mal zusammengefunden. Das Projekt Wildblumenwiesen wurde ins Leben gerufen und als erster Schritt zur Förderung der Artenvielfalt angegangen.
Wenn Sie Interesse an der Arbeit von Marxzell & Natur haben, mit machen wollen oder nur neugierig sind, stehen wir Ihnen gerne unter info@marxzell-und-natur.de zur Verfügung.
Samstag 09.08.2025: Treffen für alle Marxzeller Naturfreunde und -freundinnen

EINLADUNG
Liebe Marxzell & Natur-Freunde,
das erste halbe Jahr ist schon fast vorbei und viele Aktionen sind gelaufen. Auch im zweiten Halbjahr gibt es wieder viel zu tun (Wiesenmahd, Waldputzete, Fliederaktion usw.).
Alle, die sich für unsere Umwelt und Natur interessieren, sind herzlichst eingeladen, für
Samstag, den 09.08.2025 ab 18:00 Uhr
im Gästehaus Wiesenhof in Burbach.
Alle, die Interesse haben, Marxzell & Natur mit Rat und Tat zu unterstützen sind herzlich eingeladen. 😊
Samstag 20.09.2025: Kleine Waldputzete / World-Cleanup-Day

Zur Beseitigung von Müll, Plastik, Glas und Giften (z.B. Zigarettenstummel) und zum Schutz der Tiere und der Natur.
Gerade kleine Kunststoffteile, Plastiktüten, Flaschendeckel, Zigarettenkippe, Bonbonpapier aber auch Autoreifen, Herde, Plastikeimer und Geschirr werden immer wieder gefunden.
In Anlehnung an den World Clean Up Day („Weltaufräumtag“) treffen wir uns wieder im September, um unseren Marxzeller Wald von Unrat zu befreien.
Nähere Infos gibt es zeitnah hier auf unserer Homepage, aber merkt euch den Termin schon mal vor.
Impressionen von den bisherigen Waldputzte haben wir in unsere Galerie eingestellt.
Oktober 2025: Sommerflieder- (Schmetterlingsflieder-)Population aus dem Burbacher Wald entfernen
Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii), häufig auch Sommerflieder genannt, ist mittlerweile in vielen Gärten anzutreffen.
Blüht er, zieht er Schmetterlinge magisch an.
Ursprünglich stammt diese Pflanze aus China. Sie sind zwar schön anzusehen, müssen als Neophyt aber leider durchaus kritisch betrachtet werden.
Eine Pflanze alleine produziert schon ca. drei Millionen Samen. Sie sind sehr leicht und verbreiten sich mit dem Wind über weite Entfernungen. Die Samen sind bis zu 40 Jahre keimfähig, was sie gefährlich für unsere heimische Flora macht.
Daher verdrängt der Schmetterlingsflieder in freier Natur zunehmend heimische Wildpflanzen. Der Naturschutzbund NABU weist ausdücklich darauf hin, dass der Sommerflieder die Artenvielfalt merklich reduziert.
Im Burbacher Wald hat sich an einer Stelle bereits ein Nest von Buddleja davidii breitgemacht.
Bis Ende September gilt noch das Schnittverbot, um nistende Vögel und andere Tiere zu schützen.
Marxzell & Natur plant im Oktober eine Aktion, in der die Schmetterlingsfliederpoplation aus dem Burbacher Wald entfernt werden soll.
Der genaue Termin wird im 2. Halbjahr bekannt gegeben.
Leider schon vorbei:
Dieses Jahr wurde Marxzell & Natur von den Naturfreunden Grötzingen eingeladen bei dem Grötztinger Klimatag am 17.05.2025 mit einem eigenen Stand teilzunehmen.
Eine Einladung, die wir gerne annahmen.
Unser Stand informierte zum einen über das Thema „Insektenschonendes Mähen“ sowie spielerisch, am „Insektenhotel des Grauens“, was man beim Bau, aber auch bei Kauf von Insektenhotels so alles falsch machen kann.
Der Lindenplatz in Burbach wurde vor vielen Jahren umgestaltet.
Damals war es in Mode Schotterflächen anzulegen: Pflegeleicht und – zumindest seinerzeit – chic. Und so wurde die ehrwürdige Burbacher Linde mit einem Leichentuch aus Schotter zugedeckt.
Heute weiß man, dass solche Schotterflächen einzig durch die leichte Pflege glänzen. Die Steine speichern jedoch im Sommer viel Wärme, die sie dann nachts wieder abgeben. So tragen Schotterflächen dazu bei, dass unsere Siedlungen im Sommer immer wärmer werden.
Und dass Steine keinen Wert für Insekten bieten, erschließt sich von selbst.
Der in die Jahre gekommene und nicht mehr zeitgemäße Schotterbelag an dem Lindenplatz wird nun einer insektenfreundlichen Staudenbepflanzung weichen. Gemeinsam mit dem BUND Mittleres Albtal, der Firma Corthum, dem Ortschaftsrat Burbach und dem Bauhof der Gemeinde Marxzell wird der Lindenplatz umgestaltet und neu bepflanzt.
Auch in 2025 befreien wir wieder unsere Umgebung, Wald und Flur von gefährlichem und schädlichem Müll und weggeworfenen Dingen wie kleine Kunststoffteile, Plastiktüten, Coffee to go-Becher, Glasflaschen, Zigarettenkippen und vielem mehr.
Wir freuen uns über jeden – Groß und Klein – der Terminen mitmachen möchte:
Forest-Cleanup-Day – Waldputzete
Samstag, 22.03.2025 von 9:00 – 12:00 Uhr
Treffpunkte: Pfaffenrot Sportplatz und Burbach Dreschhalle
Sammlung in allen Marxzeller Ortsteilen
Im Anschluss gibt es ein gemeinsames Abschluss-Vesper an der Dreschhalle in Burbach. 🙂
Wer mitmachen möchte, bitte festes Schuhwerk anziehen und, wenn möglich Handschuhe, Warnweste, Müllgreifer und ggf. einen Eimer oder Bollerwagen mitbringen

EINLADUNG
Liebe Burbacher & Natur-Freunde,
das Jahr 2024 geht schnell vorbei und wir konnten viel erreichen.
Die Themen gehen uns auch weiterhin nicht aus:
wie die Wildblumenwiesen, einen Samentausch, die Burbacher Strassenlaternen, die nächste Waldputzete…
Alle, die sich für unsere Umwelt und Natur interessieren, sind herzlichst eingeladen, für
Freitag, den 22.11.24 ab 18:00 Uhr
ins Nebenzimmer der Sportgaststätte Windeck
in Burbach
Es wird eine kleine Samentauschbörse geben.
Die über das Jahr hinweg gesammelten Wildblumensamen von
Nachtkerze, Färberwaid, Lupinen, Wiesenflockenblume, Wilde Möhre, Skarbiose, Eisenkraut, Klappertopf, Wilde Karde und Acanthus kann man gerne mitnehmen.
Wer mag bringt eigene Samen mit.
Ich und wir freuen uns auf Sie 😊

3. Waldbronner Nachhaltigkeitsmarkt
am 12.10.2024 von 11:00 -17:00 Uhr
im Kurhaus Waldbronn
Auch Marxzell & Natur in Kooperation mit dem BUND Ortsverband Mittleres Albtal ist wieder mit dem Thema insektenfreundliches Mähen mit dabei.
Was viele nicht wissen: Die herkömmliche Landschaftspflege mit Mulchern tötet bis zu 99 % der Insekten. Und ähnliche Auswirkungen haben auch Mähroboter.
Mit der Ausstellung unseres Balkenmähers, Bandrechens (Schwader) und passenden Informationsmaterialien möchten wir aufzeigen, was es für Möglichkeiten zur insektenfreundlichen Wiesen- und Gartenpflege gibt.
Weitere Informationsstände gibt es von der
* Streuobstinitiative Karlsruhe (Saftverkostung, Verkauf von Säften, Obstbalsamico etc.),
* den „Nachtrettern“ aus Waldbronn (Flyer, Infomaterial, Schautafeln) und
* dem Projekt Artenvielfalt Naturnahe Gärten sowie
* weitere Marktstände von Waldbronner Firmen und Vereine.
Für Besucher gibt es die Möglichkeit, ihre eigenen nachhaltigen Ideen und Aktionen auf eine Pinnwand zu schreiben und einzubringen.
Lassen Sie sich inspirieren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.